Mit offenen Herzen…

Mit offenen Herzen…

Konflikte sollten immer mit offenen Ohren und einem offenen Herzen begegnet werden.

Konflikte sind ein unvermeidbarer Teil unseres Lebens, weil unsere Überzeugungen und Verhaltensweisen oft in starkem Kontrast zu denen unserer Lieben, Bekannten und Mitarbeiter stehen. Trotz aller Unterschiede können wir viel von ihnen lernen. Die Art und Weise, wie wir mit Wut oder Argumenten umgehen, zeigt unser allgemeines Maß an Geduld und die Qualität unserer energetischen Zustände. Um Konflikte zu lösen, sollten wir uns unserem Gegner mit einem offenen Herzen voller Mitgefühl nähern, egal wie ärgerlich die Meinungsverschiedenheit ist. Urteile und Schuld müssen beiseite geworfen und durch gegenseitigen Respekt ersetzt werden. Konflikte werden häufig durch unausgesprochene Bedürfnisse motiviert, die durch unvereinbaren Einstellungen oder aggressives Verhalten maskiert werden. Wenn wir in unserem Herzen in Konflikt mit Liebe und Akzeptanz geraten, befähigen wir uns, ein Mittel zu finden, um eine kollektive Lösung zu erreichen.

Eine Methode der Kultivierung ist die Meditation, wwww.shaolin-wahnam.de

Der Schlüssel, um die im Konflikt verborgene Weisheit zu finden, besteht darin, sich zu fragen, warum Sie mit einer bestimmten Person oder Situation in Konflikt geraten. Ihr inneres Selbst oder das Universum versuchen möglicherweise, Sie auf eine bestimmte Lebensstunde hinzuweisen. Versuchen Sie also, Ihre Ohren und Augen offen zu halten. Wenn Sie die internen und externen Wurzeln Ihrer Meinungsverschiedenheit erkundet haben, bemühen Sie sich bewusst, Ärger oder Ressentiments, die Sie empfinden, loszulassen. Während Sie dies tun, wird sich die Energie zwischen Ihnen und Ihrem Gegner spürbar ändern, selbst wenn sie immer noch mit einem begrenzten Energiezustand arbeiten. Bedenken Sie, dass jeder von Ihnen wahrscheinlich zwingende Gründe hat, so zu denken und zu fühlen, wie Sie es tun, und akzeptieren Sie, dass Sie nicht die Macht haben, die Meinung Ihres Gegners zu ändern. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Meinungsverschiedenheiten rational, mit einer festen Stimme und einer Kompromissbereitschaft anzugehen.

Wenn Sie während eines Konflikts nachdenklich und mit einfühlsamem Ohr zuhören, können Sie Zusammenstöße in Kompromissmöglichkeiten verwandeln. Untersuche deine Gedanken und Gefühle sorgfältig. Möglicherweise entdecken Sie in sich selbst Sturheit, die Widerstand verursacht, oder Sie füttern sich unabsichtlich mit negativen Botschaften über Ihren Gegner. Wenn Ihr Anteil an Meinungsverschiedenheiten allmählich klarer wird, wird jeder neue Konflikt zu einer weiteren Chance, Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Mitgefühl und Ihre Toleranz weiter zu verbessern.

Gruppen-Qi Gong/ Neigong auf dem Shaolin Mountain Retreat als gemeinsame Gruppenkultivierung 😉

Liebe, Vergebung und Toleranz sind die Eckpfeiler aller spirituellen Wegelagerer und so mancher Religion. Zu leben sind diese nur mit einer erhöhten Reflexion, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu sich und seinem Umfeld. Deswegen gibt es in den unterschiedlichen Systemen viele Übungen die genau dies fördern. Also ran an Qi Gong, Neigong und Meditation denn sie lehren und geben uns diese benötigte Aufmerksamkeit zu sich und seinen Mustern.

Der Weg des Qi Gong in den Westen

Nachdem ich über Dach- Organisationen und ihre Entstehung in Deutschland geschrieben habe möchte ich noch einmal festhalten das die Idee alles in Organisationen zu bündeln und dadurch zu kontrollieren auch schon im neuen China umgesetzt wurde. Seit 1949 also nach der Revolution wurde alles was mit dem alten China zu tun hatte als alt betrachtet und war dadurch nicht mehr Wert von der Regierung gefördert zu werden. „Das alte China gibt es nicht mehr ab jetzt ist Stunde null wir schreiben neuen Geschichte.“ war die Parole. Klassische Chinesische Medizin, Qi Gong Kung Fu und Daoismus etc. gehörten auch dazu. Wer diese Künste betrieb wurde als Konterrevolutionär betrachtet. So gesehen ver- schwanden aus begründeter Angst so nach und nach diese Künste oder wurden von einigen wenigen nur noch geheim in Hinterhöfen oder hinter verschlossenen Türen praktiziert. Wer beim praktizieren dieser Künste von den durch das Land ziehenden „Roten Garden“ ertappt wurde wird erschoßen, gefoltert oder in ein politisches Umerziehungslager gesteckt. Nur wenige Mutige waren es welche die Künste verborgen und dadurch unbehelligt praktizierten.  Für Mao stand, die Erziehung zum „Neuen Menschen“ im Vordergrund. Durch die ständige Revolutionierung des menschlichen Bewusstseins, um somit einen raschen Übergang zum Sozialismus zu erwirken. Im Jahr 1966 ruft Mao die „Große proletarische Kulturrevolution“ aus. Für zwei Jahre tobt in China der Bürgerkrieg.  Zehn Jahre lang bis zu Maos Tod 1976 herrscht in China die bleierne Zeit der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Stagnation. Mao hat mit seiner Kulturrevolution China paralysiert. Nach der Kulturrevolution wurden die alten verbotenen Werte des klassische China wieder geduldet, dies aber nur abgespeckter Form. Dies geschah aber nur aus dem humanitären und wirtschaftlichen Zwang heraus. Millionen von Menschen verhungerten in dieser Zeit die Staatskasse war leer für den Import von Waren und Medikamenten. So besannen sich einige alte Weggenossen von Mao and die gute alte Zeit als die Bevölkerung noch gesund und stark war. Dies war die Zeit als die billige Chinesische Medizin (Akupunktur, Kräuter, Tuina, Energieübungen) so wie Kung Fu und Taijiquan noch praktiziert werden durfte. Man sammelte in ganz China alles noch vorhandene Wissen ein. Wollte sich aber dem Westen schon annähern was die universitäre Ausbildung von Ärzten betraf. So geschah es auch mit Taijiquan und Kung Fu es wurden Organisationen und Verbände gegründet um so das Wissen schnell und unter politischer Aufsicht wieder an das Volk heran zuführen. Dadurch entstanden Worte wie TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) oder Qi Gong (Als Zusammenfassung oder Oberbegriff aller gefundenen  Energiearbeiten), Wushu (jetzt als modernes sport Kung Fu zu übersetzten, früher als Oberbegriff für Kampfkünste verwendet) Nun kam es zum Zwangsverpflichtungen von Taijiquan oder Qi Gong für Fabrikarbeiter. Ich erinnere mich noch gut wie ich vor dem Fernseher saß und Dokumentation über China sah. Hunderte von Arbeitern in ihrer blauen Arbeiter Uniform vor den Toren der Fabrik beim praktizieren von Taijiquan, dem 24 Peking set oder Qi Gong. Die Gremien welche die Organisationen gründeten und deren Inhalt festlegten waren natürlich nur auf die Gesundheit des Volkes bedacht. Alles was ihnen unverständlich oder gefährlich vorkam wurde aus den Künsten herausgeschnitten. Besonders was die Spiritualität oder dem realen Kampf in Kung Fu oder Taijiquan anging wurde gestrichen und für das gemeine Volk zurechtgestutzt. Die chinesische Medizin verlor dadurch vieles, Geisterpunkte und spirituelle daoistische Heilhandlungen wurden gestrichen in der universitären Ausbildung, jahrhunderte Jahre alte Erfahrungen von Ärzte Familien einfach nicht übernommen. So geschehen auch mit den Kampfkünsten. Die Angst durch traditionelles Kung Fu oder Taijiquan das Volk wehrfähig zu machen war zu groß. So wurde die moderne sportliche Wettkampf Variante „Wushu“ ins Leben gerufen. Das Volk soll sich gesunden und messen auf Wettkämpfen. Nicht mit ihrer traditionellen Kampfkunst auf die Strasse gehen und aufbegehren. Das gab es schon zu genüge in Vergangenheit. Kung Fu Meister wurden Anführer von Sekten um gegen den Kaiser oder Province Regierung aufzubegehren wenn es dem Volk zu schlecht ging. Die wollten die dreier Harmonie herstellen „Himmel, Mensch, Erde“. Das Wort Qi Gong wurde kreiert so das nun ein Oberbegriff für alle Energieübungen die es so gab feststand. Vorher waren diese Übungen nur unter ihrem eigentlichen Namen bekannt, wie Das Spiel der fünf Tiere, Acht Brokat Übungen, Achtzehn Lohan Hände etc.. Nun gab es einen Sammelbegriff. Auch bei diesen Übungen für das Volk wurde der spirituelle Aspekt (Freigeist) herausgenommen somit der vermeintlichen Gefahr des Aufbegehrens herausgeschnitten. Als Qi Gong und Taijiquan es schaffte in Westen zu kommen waren es genau diese abgespeckten auf die körperliche Gesundheit reduzierte Künste. Nicht das Beste und Höchste dieser Künste also sondern nur das für die Gesundheit förderlichste war darin enthalten. Wer das Glück hat einen Meister in einer Traditionslinie zu finden kann sich glücklich wähnen. Den diese sind meist nicht gebunden an die Normen und Beschneidungen von Verbänden. Auch wen diese es sicherlich gut meinen mit ihrer Qualitätssicherung. Aber ein Meister kennt seine Schüler und wird ihm genau das geben in dem Moment seiner erreichten Entwicklungsstufe. Dies kann sicherlich kein Programm von eines Dachverband oder einer Organisation dem Mitglied geben.

Kann Kampfkunst spirituell sein ? Teil 3

Kann Kampfkunst spirituell sein ? Teil 3

Nachdem ich ungefähr vier Jahre meine Energieübungen (QiGong) gemacht hatte fühlte ich mich wie neue geboren. Jeden Tag für ca. 20 Minuten Gesundheits- Qi Gong gefolgt Kampfkunst Qi Gong (Zhan Zhuang) ca. eine Stunde. Ich wachte schon eine längere Zeit schmerzfrei auf meine alten Kampfspuren waren nicht mehr zu spüren. Die morgendliche Trägheit die hatte war verschwunden. Die Auge gingen auf,  der Körper und Geist waren 100% wach. Ich erinnerte mich an meine Kindheit wo dies immer so war zum Leidwesen der Eltern denn es gab kein Sonntag oder Feiertag. Heute nehme ich das als Beispiel in meinen Qi Gong Seminaren. Leute seht euch die Kinder an sie werden wach und schon geht es los. So sollte man aufwachen denn Nachts im Schlaf sollten eure Batterien aufgeladen werden. Ist der Körper und Geist aber blockiert geschieht das nicht so optimal und unser Gefühl sagt ich brauche mehr Schlaf.

Also Jing und Qi waren nach Jahren von Qi Gong wieder so wie es sein sollte. Im Alltag merkte ich das entspannter und geistesgegenwärtiger. Ich konnte mich besser und konzentrieren, die mentale Klarheit (schnelle Entscheidungsfindung) wurde erstaunlich. Da wurde mir klar das die vormals blockierten Qi Ressourcen jetzt den Geist nähren konnten. Qi (Lebensenergie wurde zu Shen (Geist) transformiert. Dies hatte mein Sifu mir schon am Anfang erklärt aber es war halt Theorie. Jetzt hatte ich den letzten Schritt der Transformation selbst erfahren.

3treasures

Der Prozeß von Jing zu Qi zu Shen, die drei Schätze des Menschen wurden durch das Shaolin Qi Gong wieder optimiert. Ich konnte also aus den vollen schöpfen so wie es mir von Geburt an mir gegeben war. Viele Menschen das wurde mir klar fahren unter ihren Möglichkeiten weil diese Transformations- Prozesse durch Blockaden gestört sind.

Jetzt kamen immer mehr spirituelle Erfahrungen in meine Leben. Ich konnte Dinge erahnen, konnte teilweise Gedanken anderer lesen, wußte von Patienten die zu mir kamen schon was sie hatten ohne das es sagten, spürte Energien die falsch flossen und konnte dadurch Feng Shui Beratungen geben sind einige Beispiele dafür.

Kann Kampfkunst spirituell sein ? Ihr habt die Antwort hierzu gelesen. Ja sie kann wenn man eine Schule und Meister findet die diese Tiefe besitzen. Es kann also ein Weg sein zur Spiritualität ist aber nicht für jeden gedacht. Man sollte einen bestimmten Charakter mitbringen ansonsten sich einen andern Weg zur Spiritualität suchen.

 

Kann Kampfkunst spirituell sein ? Teil 2

Nicht greifbar ja ich denke das ist der richtige Ansatz aber dafür irgend wie bemerkbar, spürbar wurden neue Erfahrungen auf einer anderen Ebene mir zuteil. Greifbar ist materiell ist körperlich ist weltlich. Die Energieübungen die ich von den Shaolin Künsten erlernte waren für mich anfänglich sehr befremdlich. Das Qi Gong, was übersetzt etwa Übung mit der Lebensenergie heißt, brachte mir bei andere Dimensionen in mir wahrzunehmen. Im Kampfsport war der Körper, die Muskeln und deren Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt. Jedes Training hatte irgendwie etwas schmerzhaftes an sich man ging an seine Grenzen um sie auf neue zu überschreiten. Schweißbedeckt, schnaufend und mit erhöhten Puls wurde die körperliche und mentale Grenze gesucht. Es kostete wirklich Jahre stetigen Bemühens um mich nach innen in die Feinstofflichkeit zu bewegen.

Daoyin, Gesundheitsübungen

Zwei arten des Qi Gong gab es zu erlernen das Weiche und das Harte. Das weiche Qi Gong war hauptsächlich für die Gesundheit gedacht und dies hatte ich zu dieser Zeit bitter nötig. Denn meine Muskeln, Gelenke und Knochen hatten nach über zehn Jahre exzessiven Kampfsport schon arge schmerzliche Probleme. Bandscheibenvorfälle, ausgekugelte Schultern und Sehnen- und Bänderrisse gehörten zu meiner langen Schmerzliste. Als mein Sifu (Lehrervater) mir sagte ich muss erst einmal gesund werden um Shaolin Kung Fu zu erlernen nickte ich nur zustimmend. Mach diese Übungen jeden Tag und berichte mir in sechs Monaten wie es dir geht. Schon nach zwei Monaten waren meine Schmerzen um die 60 % reduziert ich konnte es kaum fassen. Ich fühlte seltsame Bewegungen im Körper besonders aber dort wo meine akuten und alten Verletzungen waren. Manchmal wie ein leichter Strom oder wie eine Welle von Hitze oder ob sich etwas zusammen ballt und auflöst. Ich lernte immer mehr nach innen zu hören zu fühlen, ich wurde feinstofflicher und bemerkte immer mehr kleinste Veränderungen im und am Körper. Meine Bewegungen und Körperhaltung veränderten sich ohne das mir einer sagen musste, im Alltag so wie auch im Kampfsport den ich noch immer zu dieser Zeit betrieb.

Hartes Shaolin Qi Gong,Goldene Brücke

Das harte Qi Gong war nur für die Kampfmönche der Shaolin gedacht gewesen. Zhan Zhuang,  übersetzt „Die stehenden Säulen“, wurden neben meinem Shaolin Gesundheits- Qi Gong mein  täglicher Begleiter für  Jahre. Es wird hart genannt weil man schnell zu seinen Grenzen kommt bei diesen Übungen. Man steht halt in der Position in die man sich begibt und verlängert so nach und nach seine Zeit darin. Es bildet Körperstruktur und stärkt das Qi die Lebensenergie wenn man es richtig macht. Knochen, Sehnen, Bänder werden dadurch stark und fest der Geist sollte während dieser Übung unberührt sein, still wie ein unbewegte Wasseroberfläche. Also wird diese Übung dann einmal gemeistert wird schult man Körper, Energie und Geist mit einer Übung.

Die Transformation vom Körper (Jing) zur Energieebene (Qi) ist fast vollbracht bald geht es weiter hier von der Ebene Energie (Qi) zu Geist (Shen)

be happy 🙂

Kann Kampfkunst spirituell sein?

Ja ich weiß ich hatte eine lange Pause…aber weiter geht es mit Themen die mich und vielleicht euch interessieren und weiterbringen in unserem Dasein.  Uns weiterbringen da fängt es schon was heißt das? Da ist es gut wenn man eine Idee hat wie man Informationen die wir aufnehmen betrachten könnte. Bringt sie uns Wissen, bringt sie uns Erkenntnis, bringt sie uns Weisheit oder sogar spirituell weiter?

Nehmen ich jetzt das Wort Kampfkunst  und betrachte ich es besteht es aus zwei Substantiven auch Kompositum. Kampf und Kunst eigentlich ein wenig konträr wenn man es einmal wirken lässt. Kampf das martialische und Kunst ist ein Produkt aus einer Kreativität heraus. Man könnte sagen körperlich und geistiges vereint oder aber auch Yin und Yang.

Nun gibt es aber noch den Begriff Kampfsport hier wider rum liegt der hinweisende Schwerpunkt auf Sport. Sport würde ich definieren als eine Tätigkeit (körperlich / geistig) die in der Gesellschaft selbst keine Produktion hervorruft. Sport wird gemacht aus Freude oder aus dem Leistungswillen heraus, so etwas wie schneller, höher und weiter Motivation.

Also wer Kampfsport macht will etwas über die körperliche Messbarkeit erreichen. Üben zur Verteidigung oder  sich im Wettkampf beweisen wo man mit seinem Können dasteht in der Riege der Gleichgesinnten.

Mein persönlicher Weg  zum Beispiel war über Kampfsport zur Kampfkunst. Erst  wollte ich mich nur  verteidigen lernen haben mich dann später Jahre lang  auf  nationalen und internationalen Turnieren erfolgreich mit anderen gemessen. Nach ca. zehn Jahren meldete sich der Körper immer mehr,das aufstehen morgens wurde schmerzhaft,der Schlaf war nie genug, Gelenke und Knochen brauchten immer längere Aufwärmphasen. Das Los eines jeden Leistungssportler nach Jahren körperlichen Grenzgängen. Mitte zwanzig angekommen die Grenzen des Körpers wahrgenommen da stellt sich einem natürlich die Frage was jetzt? Ich schaute mich um in Bibliotheken suchte Bücher über Meditation, Energiearbeit inspiriert von Filmen wie Kung Fu mit David Carradine, 36 Kammern der Shaolin oder aber auch Bruce Lee. Noch nicht wissend das ich Jahre später genau diesen Linien zugehörig sein würde. Meine innere Stimme sagte oder flüsterte besser gesagt immer wieder: “ Hey der Körper ist limitiert“ . Nach ca. fünf Jahren in Asien auf der Suche nach einem real Master (siehe meinen blog“search for a real master“) wurde ich belohnt die Transformation konnte beginnen.

K640_chamber

Unsere Buddha Halle, Shaolin Wahnam Institut in Frankfurt Germany 

 

Ich hörte zum ersten mal die daoistische Sichtweise der drei menschlichen Schätze:

  • Jing
  • Qi
  • Shen

Jing der Körper, Qi die Lebensenergie und Shen der Geist. Ich bekam Übungen von meinem Sifu (Lehrervater) die ich am Anfang gar nicht verstand. Jing ja den Körper hatte ich genug trainiert dachte ich. Jetzt war alles anders bei jeder körperliche Übung wurde mir im Training jahrelang gesagt, geflüstert oder aber auch in Gesicht gebrüllt keine Spannung. Seltsames stehen wurde mir beigebracht Zhan Zhuang, stehende Säulen das Geheimnis für korrekte Ausrichtung des Körpers damit das Qi sich entwickeln kann und ungehindert fließen kann. Selbst der Shen wird auf der fortgeschritten Ebene bei diesen Zhan Zhuang entwickelt.

Kampfkunst nannte ich nun  mein Shaolin  Training denn ich übte etwas was nicht körperlich für mich greifbar war. Was fein stoffliches  ging in mir vor das ich am Anfang, heißt die ersten Jahre nicht greifen konnte aber merklich zu spüren war.

Im nächsten Blog in dieser Serie werde ich weiter in Richtung der Spiritualität gehen, weiter meine Erfahrungen innerlich und äußerlich mit euch teilen. Die Transformation von Kampfsport zur Kampfkunst…

bis dahin und be happy 🙂