Das Leben nähren – Yang Shen

Das Leben nähren – Yang Shen

Diese klassische chinesische Sichtweise und Handlungsweise für ein gesundes und langes Leben besteht aus vielen Faktoren. Es ist praktisch ein Sammelsurium aus tausenden Jahren wiedergegeben daoistischen Lebensansichten und Erfahrungen. Die praktizierenden Daoisten wurden damals schon sehr alt und das in der Zeit wo die durchschnittliche Lebenserwartung noch sehr niedrig war. In der Yang Shen Lehre geht kurz gesagt darum das wegzulassen was einem schadet und das vermehrt tun was einem gut bekommt. Klingt auf dem ersten Blick einfach ist es aber natürlich für nicht. Man muss dazu alle Facetten des Lebens kennen oder erkennen. Darum komme ich zur Einsicht, das dies in vielen chinesischen Klassikern niedergeschrieben werden musste, damit die Menschheit Anhaltspunkte oder Reminder hatte. Heutzutage werden wir überschwemmt mit isolierten Informationen. Dies bekomme ich immer wieder in meiner Praxis für Klassische Medizin mit. Jeder Patient hat so sein Steckenpferd wohin seine besondere Aufmerksamkeit gelenkt wird. Fitness, Vitamine, Diäten, Meditationen, Avocado, Goji Beeren etc., vermissen läßt sich bei all diesen Aufmerksamkeiten allerdings die Gesamtansicht des Lebens. Teilwahrheiten führen halt nur zu Teilergebnissen, nur ein Puzzleteil anzuschauen läßt einen noch lange nicht das ganze Bild sehen oder erahnen. Die modernen Medien helfen ein damit erst recht nicht den sie sind von Lobbyisten gesponsert welche bestimmet Produkte auf den Markt werfen wollen. Da werden dann Fachleute, Ärzte oder Labore rezitiert welche dies oder jenes Produkt, Lebensweise in den Himmel heben. Das alles unter einem wissenschaftlichen Deckmantel. Jeder kennt das doch zu genau da kommen monatelang und gleichzeitig in Funk und Fernsehen in Woman- und Mans Health Zeitschriften die gleiche Produkt- oder Trendwerbung. Wenn dann alle Gesellschaftsschichten erreicht wurden und die Verkaufszahlen dadurch erhöht wurden schwups …Stille. Viele meiner Patienten reden plötzlich und das ohne sich zu kennen, monatelang über das gleiche Produkt oder Trends was sie jetzt neu ausprobieren. Es soll ja so gut sein haben sie gelesen oder aber von Bekannten gehört. Ich meist innerlich aber auch mal ein paar Worte dazu sagend, danke ihr Lobbies für diese bisher mir unbekannte Information ;).

Yang Shen hingegen sieht sich alle Aspekte des menschlichen Daseins an. Wohlwissend das man mit einer kleinen Veränderung auch nur kleine Dinge ändern kann. Das Leben ist aber kein kleines Ding es hat viele Schichten des Daseins. Jing, Qi und Shen (Körper, Energie, Geist) sind die Eckpfeiler und die Anwendungen daoistischer Sichtweise bzw. ihrer Philosophie. Reduziere alles was Jing, Qi und Shen vorzeitig verbrauchen lässt, ist ein Grundsatz in der Yang Shen Lehre. Erhöhe alle Tätigkeiten welche das Leben (Körper, Energie, Geist) nähren.

Im heutigen Yang Shen Artikel werde ich besonders auf den Aspekt Shen (Geist/Emotionen)eingehen welcher gerade in unserer Zeit von großer Bedeutung ist. Denn gibt bei vielen Menschen immer weniger Momente der Ruhe, des zu sich kommen. Ruhe wird dem Yin zugeordnet, Aktivität dem Yang. Schneller, höher, weiter, mehr sind oft gebrauchte Worte unserer Gesellschaft, wenn auch clever in schönere Wort -Mäntel versteckt.

Folgende zwölf Reduzierungen wurden von dem berühmten daoistischen Heiler Sun Simiao der Tang Dynasty niedergeschrieben. Das Buch Qian Jin Yao Fang (Essentielle Formeln mehr Wert als tausend Stück Gold, veröffentlicht im Jahr 652)

Jemand, der gut darin ist, das Leben zu erhalten, reduziert ständig Gedanken und Erinnerungen, reduziert Wünsche und Taten, reduziert Sprache und Lachen, reduziert Trauer und Heiterkeit, reduziert Freude und Wut, reduziert Vorlieben und Abneigungen. Die Umsetzung dieser zwölf Reduzierungen ist bereits ein Wendepunkt in der Ernährung des Lebens.

Werden diese zwölf Exzesse nicht reduziert bewegen sich das Qi (Lebensenergie) und das Blut planlos. Dadurch kann das Leben nicht optimal genährt werden und Krankheiten kommen und ein langes Leben kann dadurch nicht gewährleistet werden. Den Weg (Dao)hat jemand fast erreicht wenn er ohne diese Exzesse und Unzulänglichkeiten auskommen kann.

Dinge zu tun welche das Leben fördern ist ein weiterer wichtige Teil des Yang Shen. Hiermit sind Aktivitäten gemeint die sich positiv auf den Geist und Emotionen auswirken damit Qi und Blut gleichmäßig nährend durch den Körper fließen lassen. Hier gibt ein weiterer Klassiker aus der südlichen Song Dynasty der Autor ist Ni Si. In der Niederschrift „Verschiedene Anmerkungen aus der Halle zum Pflügen der Klassiker“ beschreibt er die fünf förderlichen Aktivitäten: ruhiges sitzen, über den Inhalt eines Buches nachdenken, betrachten von Bergen und Wasser, Bäumen und Blumen, unterhalten oder diskutieren mit einem Freund.

Diese aufgeführten Tätigkeiten sind alle dem Yin zugeordnet und bilden dadurch den ausgleichenden Pol zum Yang. Ist das Taiji (Yin Yang Harmonie) erreicht ist der Mensch in seiner optimalen Lebensbedingung. Heißt das er gesund ist, von Vitalität blühend, mental klar und emotional stabil. Alle diese Vorschläge aus den Klassikern haben immer noch ihre Gültigkeit im großen Gesetzt von Yin Yang des Lebens. Geistige Tätigkeiten und dauernd gelebte Exzesse der Emotionen brauchen auch mal ihre Ruhe und Ausgeglichenheit. Können wir das Umsetzen sind wir auf dieser Ebene des Lebens dem Yang Shen (Leben nähren) einen Schritt näher.

Auf der Welle des Lebens reiten

Auf der Welle des Lebens reiten

Willst du auf der Welle des Lebens dahin gleiten oder reiten solltest du auch innere Stille und Ruhe besitzen.

Das Leben ist ständig in Bewegung und wir mit ihm. Die Wellen mit ihren Höhen und Tälern gleichen unserem Leben mit seinem auf nieder im Takt der Umstände. Steigt und fällt die Welle werden wir vorwärts getragen dem Surfer gleich. Die Richtung der Welle bringt uns auch manchmal in eine Situation oder Ort wo wir garnicht sein wollen oder wo am liebsten dauernd sein mögen. Wir haben manchmal keinen Einfluss über die Richtung die das Leben einschlägt wir können manchmal nur mit innerer Gelassenheit das Surfbrett Leben Impulse geben. Auf die Welle selbst aber können wir kaum Einfluss nehmen ob in gewünschter oder gegen eine unliebsame Richtung.

Gegen die Richtung surfen oder schwimmen mag eine Weile gelingen doch gegen die Kraft des Flows der Welle werden wir schlecht ankommen. Die innere Ruhe und Gelassenheit hilft uns dies immer zu vor Auge zu haben. Täler und Berge wechseln sich ab das ist Naturgesetzt. Die menschliche Ungeduld und Unruhe lässt diess Erkenntnisse aber meist verblassen und darum steigert sich der Mensch in emotionale Verwirrung die in Gereiztheit, Trauer oder Sorgen enden können. Auf der Welle reiten sollte aber eine passive Erfahrung des geschehen lassen sein, sich gelassen treiben lassen um somit in die richtige Sichtweise und Handlungsweise fließen zu können. Die Passivität jedoch ist nur ein Teil der Medaille die andere Seite ist die Aktivität: Wachsamkeit, Aufmerksamkeit, Zentriertheit. Diese aktive Seite kann wiederum nur durch innere Stille / Ruhe aufrecht erhalten werden. Nur dann ist man fähig mit der Bewegung der Welle optimal zu fließen und sich den Umständen gerecht fließend anpassen zu können.

Den Veränderung des Lebens kann man keinen Widerstand bieten oder sie umkehren so wie der man dies auch nicht mit eine Welle tun kann. Versucht man es doch wird die Dynamik und das Gewicht der Welle uns in die Tiefe runter reißen. Also besser mit beiden Füssen fest auf den Surfboard, ruhigen Blickes und inneren, in die Richtung schauend oben auf der Welle reitend. So können wir den aktuellen Geschehnissen und auch dem kommenden optimal begegnen.

Äußerlich abpassend beweglich und innerliche Ruhe ist also die Devise für ein going with the flow. Dann kannst du die Welle reiten und ihr folgen ohne deine Energie zu verlieren und du wirst von ihr getragen und ohne von ihr unter Wasser gedrückt zu werden. Du wirst von ihr getragen wohin sie dich führt ohne unsinnige Anstrengung. Bekämpfe nicht den Fluss des Lebens dem Dao (Weg)sondern vertraue ihm denn wer weiß schon für was es gut ist.

Hilfreich für „going with the flow“ sind dabei Künste wie Taiji, Qi Gong oder Meditation denn sie bewirken eine erhöhte Aufmerksamkeit nach innen und außen.

Anti Aging aus Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin

Anti Aging aus Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin

Zwei grundlegende Muster stehen beim Alterungsprozess im Vordergrund welche die Klassische Chinesische Medizin definiert hat:

  • Mangelzustand
  • Stase

Der Mangelzustand betrifft hier hauptsächlich die Nieren welche der Speicher unserer Lebensenergie sind. Also die Batterie wird schwächer, dadurch treten folgende Symptome auf welche nach der Klassischen Chinesischen Medizin (KCM) den Nieren zugeordnet werden :

  • Schwerhörigkeit
  • Kniebeschwerden
  • Lumbal- Schmerzen
  • Vergesslichkeit
  • nachlassender Libido
  • allgemeine Schwäche

Auf der anderen Seite kann auch ein Stase Zustand den Alterungsprozess anzeigen hiermit ist meißt die Blutstase gemeint. Welche natürlich nicht alleine Auftritt sondern mit vielen anderen Blockaden einhergeht. Das Prinzip der Gesundheit in der KCM ist der frei Fluss vom Qi der Lebensenergie. Wenn dieserQi Fluss behindert wird dies Blockade genannt und es können Körperteile (Zellen) nur unzureichend versorgt werden. Im laufe seines Lebens hat der Mensch viele Blockaden aufgebaut und diese zeigen sich dann geballt im Alter.

Blockaden durch ungesundes oder übermäßiges Essen, Stürze führen zu blauen Flecken, fehlender oder aber übermäßiger Sport, Krankheiten die nicht ganz auskuriert wurden, dadurch bleiben restpathogene Faktoren in uns, Kontaktsportarten mit Verletzungen, chirurgische Eingriffe, psychischer oder physischer Stress, Kälte all dies sammelt sich bis ins Alter an. Dazu kommt dann noch der Mangelzustand der Niere welche keine Kraft mehr aufbringen kann diese Blockaden aufzubrechen. Denn dafür muss genug Qi mit hoher Dynamik geben.

Also was tun ?sprach Zeus und die KCM antwortet:

  • Bewegen denn das bewegt Blut und Qi aber keine Exzesse denn das verbraucht es wiederum. Wandern, Taiji, Qi Gong sind optimal geeignet.
  • Weniger Essen den Magen nicht zum Völlegefühl führen das verhindert Verschleimung und dadurch auch eine Stase.
  • Mehr Freude und Lachen das bewegt das Qi

Wut lässt Altern und Lachen macht dich jünger

Chinesisches Sprichwort
Gesundheit und Schönheit auch im hohem Alter ?
http://www.anicca-praxis.de

Das haben jetzt auch moderne Untersuchungen bewiesen!

  • Chinesische Kräuter oder Elixiere einnehmen die das verdicken des Blutes verhindern welches natürlicher weise im Alter beginnt.
  • Auch meditative Übungen sind angesagt gegen das Aging den diese senken den Druck auf das arterieller System und lassen den Geist entspannen das wiederum führt zu einem gleichmäßigen Blut und Qi Fluss.

Gegen das Altern angehen kann man nicht egal was Werbungen von Anti Aging Produkten auch preisen. Altern ist ein täglicher Prozess der durch viele Faktoren geprägt ist. Dies hat der obere Abschnitt diese Artikels aufgezeigt. Das heißt es muss auch so vielschichtig angegangen werden. Nur eine Pille einnehmen und / oder ein Cremchen auftragen tun bestimm nur dem Hersteller gut. Denn die eigentlich Ursachen werden damit nicht angegangen.

In der Klassischen Chinesischen Medizin gibt eine Anzahl von guten Behandlungen um das Qi und Blut zu stärken und Stasen aller art aufzulösen. Dies ist ein guter Weg das Altern gesund, vital und mit anhaltender Lebensfreude zu gestalten.

Hier die Liste für eine gesundes, schmerzfreies und lächelndes Altern:

  • Chinesische Kräuter lösen exzellent Blutstasen und stärken das Qi und Blut (gegen Altersflecken, Besenreiser, Krampfader )
  • Schröpfen/ Gua Sha lösen oberflächliche Blockaden auf (Muskelschmerzen, Verspannungen)
  • Qi Gong fördert den Blut und Qi Fuss und beruhigt den Geist
  • Taiji fördert wie Qi Gong den Blut und Qi Fluss und macht die Gelenke durchgängiger dadurch Schmerz freier
  • Akupunktur bewegen das Qi und das Blut (geeignet für Faltenbehandlung)
  • Moxa Behandlungen gegen Kälte Stasen

In meiner Praxis für Klassische Chinesische Medizin habe ich ein spezielles Programm für das Anti Aging entwickelt welches die tausende Jahre alten Erfahrungen der Klassischen Chinesischen Medizin beinhaltet kombiniert mit den modernen Erkenntnissen unserer Zeit.

Angekommen in China und jetzt?

Angekommen in China und jetzt?

Drei Tage nun in Beijing, Eiseskälte dringt in die Lunge ein und das beim normalen atmen. Ich atme beim spazieren nur noch halb ein damit die minus dreißig Grad nicht mein inneres erreicht. Alles was man anfasst lassen die Finger noch mehr erstarren meine Handschuhe helfen nichts. Warten auf einen Bus wird zur Folter, die Nasenhaare sind mit Eiskristallen umhüllt, während ich wie ein Pferd auf der stelle trabe um mich warm zu halten. Mit den Händen in der Tasche und hoch gezogen Schultern denke ich: „Wie zum Teufel soll man hier bei diesen Widrigkeiten einen Kung Fu Meister finden?“. Das war ja mein Ziel und der Grund warum ich mit der Transsibirischen Eisenbahn bis nach Beijing gereist war. Die anderen Wartenden blicken stoisch wie von der Kälte unberührt vor sich hin, während ihr Atem weißen Nebel um ihre blauroten Backen ziehen lässt. Auf einmal kam Bewegung in die wartende Menge. Ich schielte von unten hoch um das geschehen zu beobachten denn jede Kopfbewegung würde der Kälte eine Lücke bieten und mir meine verbliebene Restwärme stehlen. Der Bus fuhr ein und der übliche Kampf mit Drängeln, schieben und Ellenbogen begann. Ich wartete das ab und drängte mich als letzter irgendwie noch rein. Wieviele Augenpaare auf mich gerichtet waren kann ich nicht mehr sagen aber ich Glaube es waren alle. Reisende waren 1989 in China noch nicht viele zu sehen und so wurde man angestarrt, angefasst oder vor einem ausgespuckt mit dem Kommentar fremder Teufel. Die Busspur fuhr neben vier Fahrradspuren welche voll mit blau oder grünen Uniformen auf ihrem schwarzen Einheits- Fahrrad waren.

Wo ist mein Fahrrad?

Ich Frage mich bis heute wie die Leute ihr Fahrrad immer wieder gefunden haben. Sie sahen alle gleich aus, zum Beispiel an Bahnhöfen waren es bestimmt ein paar tausend von ihnen angekettet. Gleiche Marke gleiche Farbe macht erfinderisch so hatten viele einfach klein farbige Bänder um den Lenker oder ein Farbtupfer irgendwo aber trotzdem suche das mal bei bei ein paar tausend Rädern. Die rote Daunenjacke war sehr auffällig neben meiner Größe in diesem kalten farblosen Alltag. Mein Tagesplan für heute war ein art Touristen Office zu besuchen um dort nach Kung Fu Meistern oder Schulen zu Fragen. Mehr als ein Ding erledigen pro Tag war Maximum denn jedes kaufen von Tickets oder Infos zu bekommen dauerte Stunden wegen den Problemen mit der Kommunikation und der chinesischen Schrift die ma ja nicht einmal lesen konnte. Buslinie rausfinden, richtige Bushaltestelle finden trotz der Schrift nicht mächtig zu sein, in die richtige Richtung fahren, etc. dies alles verzögert mächtig deswegen kam mir in den Sinn nie mehr als ein Projekt pro Tag. Mit dieser Einstellung bin ich auf meinen Reisen dann immer gut und relaxed gefahren. Die enge im Bus war unangenehm aber auch nett weil man von Körperwärme umgeben war und man ein wenig auftauen konnte. Heizung im Bus hahaha der Fahrer fuhr mit voller Montur Mütze und Handschuhe, der Wind blies eisig durch die undichten Türritzen. Bei jedem Stop traten Menschen mir auf die Füße oder schoben mir Ellenbogen in die Rippen beim Aussteigen sowie von den neu Einsteigenden. Jeder zog die Rotznase hoch oder holte Schleim aus den Bronchien die gefütterten Jacken die sie alle trugen erinnerten mich an das Michelin Männchen. Irgendwie störte meine rote Daunenjacke in diesem zwei Farben misch masch aus grün und blau der Fahrgäste. Gerade ein wenig durch die Enge im Bus aufgewärmt mußte ich aussteigen ich hatte die Busstationen mitgezählt neun an der Zahl. Draußen empfingen mich wieder die minus dreißig Grad. Hölle im vergleich zu den null Grad im Bus wie mein vereistes Hirn feststellte, der Wind machte es schwer die Augen offen zu halten. Das Gefühl als würden die Augen einfrieren war mehr als einmal präsent. Die Hände tief in der Tasche, die Kapuze zugeschnürt so das nur noch Nase und Augen zu sehen waren machte ich mich auf den ca. zwei Kilometer langen Weg zum Tourist Office. Endlich angekommen im Tourist Office sah ich einen kleinen Raum mit einem Schreibtisch auf dem ein einsames standardgraues Telefon stand dahinter saß eine Frau natürlich in arbeiterblauen Uniform darüber trug sie die Michelin Männchen Jacke und eine Mao Mütze als Kopfbedeckung. Zumindest war der Raum verhältnismäßig warm, ich schätze so fünf Grad. Der schwarze Bollerofen in der Mitte des Raumes gab nicht mehr her. Die Tourist Office angestellte sprach vielleicht zehn Wörter englisch. Der Reigen begann wie erkläre ich was ich suche. Fragen nach Kung Fu oder Kung Fu Meister in Beijing begegnete sie immer wieder mit einem Achselzucken oder machte sie das um ihre Schultern warm zu halten? Ich beschloß eine Vorführung zu machen damit sie endlich versteht was ich suche. Mit Hand- und Fußkombinationen aus dem Ju Jutsu in dem ich bereits Meister war bewegte ich mich um den warmen Bollerofen herum. Immer wieder sagte ich Kung Fu während meiner Performance. Sie wie aus der Pistole schrie heraus ahhhhh Wushu ahhhh Wushu understand. What Wushu ?, dachte ich und antwortete nein not Wushu, I`am looking for Kung Fu. So ging das ein paar mal hin und her denn ich kannte das Wort Wushu nicht und sie das Wort Kung Fu nicht. Denn Kung Fu ist das was man erworben hat durch ein intensives langwieriges Tun erwirbt. Das kann in allen Bereichen des Lebens sein, z.B. könnte man sagen das ein Mütze Koch Kung Fu im kochen hat, ein Meister Schmied hat dann Kung Fu im Metall bearbeiten und so weiter. Ja so wird der Begriff Kung Fu in China benutzt und deswegen die Verständigungsschwierigkeiten. Der Begriff Wushu wird hingegen verwendet wenn man allgemein von Kampfkunst spricht.

In China angekommen und jetzt…

Fortsetzung folgt 😉

Was ist „Innere Alchemie“?

Was ist „Innere Alchemie“?

Das praktizieren der „Inneren Alchemie“ verfolgt die Rückkehr zur Quelle des Dao.

Es beinhaltet die systematische Verfeinerung der menschlichen drei Schätze Jing-Qi-Shen.

Dies verschafft uns eine besseres Verständnis von uns selbst, dem Universum und den Zweck/ Ziel unseres Lebens.

Im Daoismus gibt es Anleitungen und praktische Methoden die uns in Richtung eins werden mit der Natur  führen. Dies zu erlangen ist einer der zu erreichenden der Ziele im Daoismus.

Die Innere Alchemie basiert auf der traditionellen „Jing-Qi-Shen“ Theorie.

Dao (Shen) erzeugt Qi, Qi erzeugt Jing und Jing erzeugt den Körper (Xing). 

In der Inneren Alchemie soll dieser Prozess umgekehrt werden so das wir zum Ursprung zurückkehren können, zu unserer originalen Natur. Die Rückkehr zum Original ist das Ziel der Arbeit in der Inneren Alchemie. Von Jing zu Qi und Qi zu Shen (Dao) wäre dann der Umkehrprozess.

Die praktischen Anwendungen sind folgendermaßen:

  • Das bilden eines Fundaments (Körper gesund und flexibel)
  • Umwandeln des Jing (Körpers/Fleisch) in Qi
  • Umwandeln von Qi in Shen (Geist)
  • Umwandeln von Shen in Leere
  • Umwandeln von Leere in Dao

Sehr wichtig in der Inneren Alchemie ist die Zusammenarbeit und Verbindung von Herz und Niere.

Das Herz- Feuer wird während des praktizieren genutzt um das Nieren- Wasser zu wärmen. Dies wird auch als Drachen und Tiger vereinen sich oder Yin und Yang werden zu Eins genannt.

Das Ziel der Inneren Alchemie ist den Entstehungsprozess des nachgeburtlichen Lebens umzukehren wieder eins werden mit dem was vor der Trennung schon immer vorhanden war.

Entstehungsprozess: Wuji -> Taiji -> 10 000 Dinge

wuchi-Taiji 2

Damit dieser Prozess umgekehrt werden kann gibt je nach Schule viele verschiedenen schrittweise Methoden. Der letzte Schritt aller Schulen der Inneren Alchemie ist es jedoch von Taiji zu Wuji zu gelangen. Dadurch kann wieder in das Dao eingetreten werden und erreicht dadurch den Status eines Unsterblicher.

Der dieses Ziel erreicht hat ist aus dem Kreislauf des Yin Yang ausgetreten und wird somit nicht mehr geboren, kann dadurch auch nicht mehr sterben.