Meine erste Kung Fu Stunde in China Teil 2

Meine erste Kung Fu Stunde in China Teil 2

Zurück in meinem Quartier lag ich auf meiner durchgelegenen Matratze. Mit hinter dem Kopf verschränkten Armen starrte ich an die Decke die schon lange keinen Anstrich mehr gesehen hatte. Ich stellte mir meine erste Kung Fu Stunde vor mit dem zufällig gefundenen Meister während ich nebenbei tote Moskito Körper an Wand und Decke zählte. Die zwei Bettdecken waren gerade genug um mich die eisige Kälte außerhalb des Gebäudes vergessen zu lassen. Aber es brauchte doch schon eine ganze Weile bis die kalten Knochen gewärmt wurden. Um so seltsamer war es diese vielen zermatschten Moskitos überall im Zimmer zu sehen. Noch nicht ganz aufgewärmt dachte ich hier muss im Sommer auch das andere Extrem herrschen. Ich zog meinen Reisewecker auf, der neun Uhr anzeigte und stellte die Weckzeit auf vier Uhr morgens und zog danach sofort meine Arme unter die warmen Decken. Nirgendwo im Hotelzimmer gab es ein Temperatur-Anzeiger aber ich schätzte es waren nicht mehr als 13-15 Grad Celsius. Denn ohne unter die Bettdecke zu gehen konnte man sich in dem Raum seine Knochen garnicht aufwärmen. Bevor ich einschlief gingen mir noch einmal die Worte des Meisters durch den Kopf: „Fünf bis sieben beste Kung Fu Zeit“.

Ich weiß nicht wie lange der Wecker schon klingelte bevor ich den Arm aus der kuschelig warmen Decke raus bewegte und den Wecker zum schweigen brachte. Mein Kopf war eiskalt da er nicht unter der Decke war. Das Wort Schlafmütze bekam eine neue Bedeutung für mich. Schlafmütze meint nicht verschlafen sein sondern eine Reale Mütze die man trug um sein Gehirn nicht einfrieren zu lassen während der Wintermonate. Gemälde aus dem Mittelalter kamen mir in den Sinn wo man solche Gestalten malte mit diesen seltsamen Nacht -Kopfbedeckungen. Nach diesem Aha Erlebnis warf ich entschlossen die Decken zur Seite, sprang ich aus dem Bett landete auf meinen Füssen welche dicke Wollsocken trugen. Das anziehen war Rekord verdächtig nur nicht stillstehen immer bewegen damit man warm blieb. Nachdem ich meine Daunenjacke anhatte und meine Springerstiefel aus der Bundeswehrzeit, blickte ich kurz aus dem Fenster. Es war noch stockdunkel aber durch den Schnee und den paar Laternen doch irgendwie hell und eisig klar. Ich atmete kurz durch verlies das Hotel in dem noch kein Mensch zu sehen war. Die üblich Haltung annehmend, Kapuze hoch, Hände mit Handschuhen in den Taschen, den Schal über den Mund gewickelt schritt ich entschlossen meiner ersten Kung Fu Stunde entgegen. Der gefrorene Schnee knirschte laut unter meinen Springerstiefeln. Kung Fu, Kung Fu, Kung Fu endlich ging mir wir eine hängende Schallplatte durch den Kopf während meine Schritte immer schneller wurden. Aber was in der Hölle soll das mit dieser unmenschlichen Uhrzeit. Diese Gedanken-loops gingen mir wie ein Mantra durch den Kopf als ich kurz vor fünf bei des Meisters Haus ankam. Obwohl schnellen Schrittes konnte ich es nicht verhindern das Kälte, es waren um diese Uhrzeit minus 27 Grad, wieder bis zu den Knochen vordrang. Der Meister wartete schon erfreut mit seinem Übersetzer-Schüler vor seinem Haus und schien voller freudiger Erwartung. Nach dem Kung Fu Gruß, den ich schon am Abend vorher als erste Übung gelernt hatte, beäugte mich der Meister von oben bis unten mit einem Lächeln. Er sagte etwas zu seinem anderen Schüler und beide lachten herzlich aus dem Bauch.

Kälte und Kung Fu in China

Da bemerkte ich das beide nur mit einem blauen Trainingsanzug, Marke Synthetik und Adidas nach empfunden da standen. Gekrönt wurde alles durch die weißen Stoffturnschuhe welche sich kaum vom Schnee abhoben. Beide hatten rote Backen und Ohren wie abgesprochen und sie schienen nicht einmal zu frösteln. Dann fingen sie an zu rennen und ich hinterher. Ein unbeholfenes Trampeltier wäre wohl der richtige Ausdruck für einen der mich hier so rennen sah. Dagegen der Meister und sein Schüler welche mittlerweile eine beachtliche Weite zwischen uns gebracht hatten, wie zwei Schneeleoparden anzusehen. Zum Glück war der Park nicht so weit Weg, trotzdem fing ich an zu schwitzen und mir wurde jetzt klar warum vorhin so herzlich gelacht wurde. Das eigentliche Kung Fu Training hatte noch nicht einmal begonnen und ich musste die Kapuze meiner Daunenjacke runter schieben und den Schal abnehmen.

Der Reiterstand war das erste was ich erlernte. Hey dachte ich will doch Kung Fu erlernen was soll das alberne rum gestehe. Vor allem die beiden die beiden Herrschaften vor mir taten nichts. Nach einer Weile zündete der Meister sich sogar eine Zigarette an und verpestete die Luft um mich herum während ich immer noch im Horse Riding Stance stand und ich anfing meine Schweißtropfen den Rücken runter fließen spürte. Keine Erklärungen wurden während der Übung gemacht. Wenn der Meister mit seinen Finger nach unten zeigte wenn ich höher ging war die einzige Kommunikation während ich so rum Stand und dabei einen Sinn erkannte. Ich wollte Kung Fu erlernen mit tollen edlen Bewegungen stattdessen stand ich rum. Mittlerweile waren meine Stiefel voll mit Schweiß, ich dampfte aus allen Poren, würde jetzt gerne alles ausziehen, keine Kälte spürend, sehnte mich unbekleidet in Schnee zu springen um mich darin zu wälzen. Es waren bestimmt noch keine 5 Minute vergangen wie kann das sein. Mein Körper zitterte am ganzen Leib, die Oberschenkel brannten während ich immer wieder meine Füße zusammen schieben musste das sie durch den Schnee zur Seite wegrutschten. Nach weiteren Minuten und einem anscheinend an meinem Leiden desinteressierten Meister der sich noch eine Zigarette anzündete und mit seinem anderen Schüler plauderte, bemerkte ich das der Schnee zwischen Beinen zu Schmelzen begann. Meine Schweißtropfen die an meiner Daunenjacke runter kullerten waren der Grund dafür. Ich Idiot Daunenjacke, Springerstiefel, Nato -olivgrüne lange Winterunterwäsche, zwei Pullover noch drunter zu einem Kung Fu Training. Der nächste Gedanke es ist nicht zu fassen wie kann Mensch bei Minus 27 Grad so schwitzen das alles durchnässt ist und der Schnee unter ihm schmilzt.

Fortsetzung folgt

Der Krieger

Der Krieger

Ein Krieger lebt vom Handeln, nicht vom Denken über das Handeln oder vom Denken darüber, was er denken wird, wenn er mit dem Handeln fertig ist.

Carlos Castaneda

Durch jahrelanges Training des Körpers, der Energie und des Geistes entwickelt sich der Mensch auf dem Weg des Kriegers weiter. Aber nur wenn all drei Aspekte des menschlichen Daseins auch mit einbezogen sind.

San Bao die drei Schätze müssen dabei gleichmäßig gefordert und gefördert werden sonst wird die Ausbildung nicht komplett sein. Jing / Körper, Qi/ Vitalenergie und Shen/ Geist sind diese drei Schätze des Menschen.

In einer Ausbildung zum Krieger werden genau diese drei Schätze kultiviert. Im Vergleich zu einer Kämpfer- Ausbildung ist die Ausbildung zu einem Krieger viel komplexer und auch das ganze Leben andauernd.

Der Kämpfer braucht einen trainierten Körper und ein Spektrum von Techniken die er einsetzen kann. Gepaart mit etwas Taktik und Strategie fertig ist die Ausbildung . Den Gipfel seiner Leistungsfähigkeit kann ein Kämpfer für ein paar Jahre halten dann setzen wie bei jedem Sportler die altersbedingten körperlichen Limitierung ein.

Jemand der eine Krieger Ausbildung beschreitet wird natürlich auch an seinen Körper arbeiten und sollte natürlich auch den Kampf / Wettkampf geübt haben. Dies dient ihm dazu die Limitierung des Körpers und seine Leistungsfähigkeit kennen und abschätzen zu erlernen. Aber wie schon weiter oben gesagt ist das nur ein Teil der Ausbildung. Genau dieser Teil der Ausbildung lässt den ausgebildeten Krieger später schnelle und richtige Entscheidung fällen. Denn hat gelernt im Kampf schnell zu reagieren und zu agieren. Dies führt den Krieger durch die geistige Reflexion der Kämpfe immer schneller zu richtigen Entscheidungen. Kann er dieses Krieger- Geist im Alltag umsetzen ist er ein guten Schritt weiter gekommen in seiner Ausbildung. Ruhe und Gelassenheit gepaart mit innerer Kraft lässt einen Krieger immer die Mitte wahren. Die innere Kraft entsteht durch Übungen mit dem Qi. Im diesen Teil der Ausbildung werden Qi Gong und Neigong herangezogen. Qi Gong macht den Menschen gesund und erhält ihn gesund. Qi Gong öffnet Blockaden so das die Vitalenergie frei durch den Körper zirkulieren kann dies bedeutet Gesundheit. Neigong erhöht die Menge von Vitalenergie somit sind wir vitaler, konzentrationsfähiger und die mentale Klarheit ist immer vorhanden. Die Kultivierung des Geistes wird in der Ausbildung eines Kriegers durch die Meditation vollzogen. Dieses Ausbildungsabschnitt ist der Peak und hierfür sollte die körperliche und energetische Kultivierung schon fortgeschritten sein. Körperliche Blockaden lassen während der Meditation den Geist nicht zur Ruhe kommen da er immer wieder vom Körper abgelenkt wird. Ist nicht genug Qi vorhanden kann die Aufmerksamkeit während der Meditation nicht aufrecht erhalten werden.

San Bao- die drei Schätze

Die drei Stufen Ausbildung:

  • Körper/Jing -> Flexibilität, Dao Yin, Stabilität, Kung Fu- Technik- Training, Konditionierungen
  • Energie/Qi -> Qi Gong, Neigong
  • Geist/ Shen -> Meditation

Diese drei Stufen können einzeln abgearbeitet werden oder aber auch in ausgesuchten Übungen zusammen fließen. Ein gutes Beispiel ist hierfür ist das Zhan Zhuang die Stehenden Säulen bei der alle drei Ebenen einfließen können.

Der Krieger Geist ist für die Gesellschaft sehr wichtig. Das beobachte ich immer mehr. Debatten, Diskussionen werden immer mehr emotional geführt und dabei bleiben Fakten meist außen vor. Je lauter und emotionaler desto mehr Recht so kommt es mir vor.

Es ist Zeit mehr Warrior auszubilden um die Yin Yang Balance fördern und damit die derzeitigen gesellschaftlichen Schieflage entgegen zu wirken!

Ohne Geschicklichkeit kann Stärke nicht zum Tragen gebracht werden, und ohne Stärke kann Wissen nicht angewendet werden.

Alexander der Große