was macht diesen Ingwer (Zingiber officinale) so kraftvoll in seiner Wirkung ? Es sind die Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Proteine, Stärke und auch die Bitterstoffe. Die so genannten Gingerrole sind für seine Schärfe verantwortlich welche in ihrer Wirkung und chemischen Zusammensetzung fast den Aspirin gleichen.
- blutverdünnend (Aspirineffekt)
- schmerzlindernd (Aspirineffekt)
- wärmend
- regt den Gallenfluss an
- verbessert die Peristaltik des Darms
> und weitere bekannte Wirkungen bzw. Anwendungen des Ingwer sind:
- Übelkeit
- Krämpfe
- Blähungen
- initiiert Schwitzen
>Ingwer zur äußere Anwendung ist geeignet bei:
- Insektenstichen
- Prellungen
- Zerrungen
- Hauterkrankungen
- Haarausfall
- Fußpilz
- Nagelpilz
- Reiseübelkeit
> Vorsicht ist geboten oder besser nicht einnehmen:
- Schwangere
- Bluthochdruck
- Gallensteine
- empfindlichen Magen
Die Aufbewahrung bzw. Lagerung sollte trocken und nicht zu hell sein, auf gar keinen Fall in einer Plastiktüte da er sonst schimmelt.
Ingwer Tee bei Erkältung ?
Folgende Wirkung wird dem Ingwer Tee zugeschrieben.
- Schleimlösend (ätherische Öle)
- entzündungshemmend (Gingerol) bei gereizten Schleimhäute
- durchblutungsfördernd
Zubereitung:
Von frischer Ingwerknolle Scheiben mit Schale abschneiden> in große Tasse mit heißem Wasser aufgießen ca. 5 Minuten ziehen lassen, frischen Zitronensaft hinzufügen> bei Bedarf mit Honig oder braunen Zucker süßen. Heiß trinken !
Ingwer als Hustentee
3 Scheiben Ingwer, Walnusskern, ca. 9g getrocknete Mandarinenschalen (aus Apotheke)
Alles zusammen in reichlich Wasser kochen bis ein Becher übrig bleibt > abseihen heiß trinken
Bei Bläschen an der Mundschleimhaut
Eine frische Scheibe Ingwer kauen bis nur die Fasern übrig sind diese dann ausspucken, Hilft zum schnellen abheilen oder aber auch zur Vorbeugung von Bläschen an der Schleimhaut.
Juph, das war es für Heute aber das Ingwer Thema ist noch lange nicht vom Tisch,“ stay tuned“ für den nächsten Teil und lest…dann einfach weiter und denkt daran auch Kommentare sind erlaubt…
Was mich am Ingwer fasziniert:
Jede Knolle ist einzigartig in Form, Farbe, Beschaffenheit der Schale – ich meine sogar, auch im Geruch leicht unterschiedliche Nuancen wahrzunehmen…
Ein kleines Kunstwerk der Natur und ein sinnliches Erlebnis, die Scheiben zu schneiden, mit dampfendem Wasser zu begießen, zu riechen, zu schmecken, die sich im Körper ausbreitende Wärme zu spüren…
Vielen Dank für die Anregung, Shifu!
Sprach’s und hob die Teetasse.
LikeLike