Kult der Sinne

Etwas harmonisches hören lässt und im Takte schwingen.

Wird die Nase umspült von feinen Düften eröffnet das uns rosige Zeiten.

Genießen wir gutes Essen wird uns das Leben so richtig schmackhaft.

Angenehmes spüren lässt uns feinfühlig werden.

Schöne Dinge sehen geben uns Zuversicht.

Leben sollten wir mir allen Sinnen sonst bleibt die Sinnlichkeit auf der Strecke.

Höre, rieche, schaue, fühle, schmecke das Leben, das Dasein.

So weit so gut.

12580798 - child with rose flower in spring garden

Die Weisen sagen aber lasse dich nicht aus der Mitte bringen. Reagiere ich also auf all diese Feuerwerke der Sinne kann ich nicht der Mitte treu bleiben.

Dilemma denkt man da aber nein da gibt es ja die gute Meditation….abschalten…Ruhe…Frieden…Paradies.

Ich nenne es bei aktiven Leben, der Sinnesorgane weltliches Dasein bei dem meditativen Nichtstun himmlisches Dasein.

So

Bleibt nur noch die Frage wer bin ich und wenn ja warum…hahaha

 

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane sind unsere Tore zur Außenwelt. Die am meisten benutzten Tore, bewusst oder unbewusst, sind unsere Augen und Ohren. Die Ohren werden beschallt von Gesprächen, Gesprächsfetzen, Büro- und Verkehrslärm, Nachrichten, Musikbeschallung. Zwischendurch das Mobiltelefon am Ohr oder irgendwelche Maschinen rattern, piepsen klingeln und krachen. Diese ständige diffuse Berieselung kann ganz schön auf die Nerven gehen. Ähnlich geht es den Augen ständig am folgen von immer schneller werdenden Bildern. Autos, Züge, die Bilder Abfolge in Filmen dringen in uns ein ohne Pausenabschnitte werden wir staccato ähnlich beschossen. So betrachtet ist es ganz klar das sich immer mehr Menschen nach Entschleunigung sehnen. Kurse in Yoga, Mediationen, Qi Gong und Entspannung boomen. Die eigentliche Tiefe welche diese Künste einmal vermittelten sind wenig gefragt dafür aber die Nebeneffekte welche diese alten Künste mit sich bringen. Abschalten können sind die gesuchten und gefragten Fähigkeiten. Abschalten? Sinnesorgane gehören zum menschlichen Dasein, man kann sie nicht abschalten. Man sollte eher lernen den Input ab und zu in eine andere Richtung zu lenken somit die Frequenz der Eindrücke auf ein Entspannungsmaß zu senken. Wie ?

Butterfly_s

Besinnen auf die Schönheiten unseres  Daseins.  Den Ohren rauschen der Bäume, des Windes und zwitschern der Vögel, das Wassergeplätscher oder dem guten alten Mozart wieder bewusst aussetzen. Dies sind Melodien die dem Ohr d.h. uns gut tun, uns beruhigen und entspannen. Hören wir einfach auf nichts und niemanden außer der Natur deren Teil wir sind. Wir werden eins und damit ruhig und wieder aufgeladen und entspannt.

Die Augen schauen in die Ferne, sehen wunderschöne Landschaften, einen Tautropfen, die Schönheit eines Schmetterlings oder eines Gesichtes. Es gibt viele schöne Augen-Blicke das Fenster zur Welt lässt uns auch dadurch zur Ruhe kommen.

Die schnelle Außenwelt des Alltags beginnt sich zu beruhigen.

In diesem Sinne Augen und Ohren auf aber in die richtige Richtung